An drei bis vier Tagen findet ein ganztägiger Unterricht an. Die Stundentafeln findest du unter der jeweiligen Ausbildung. Den genauen Stundenplan findest du auf unserer Website unter web-untis.
Uns zeichnen Gegenstände wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie, Sozialmanagement, Kommunikation und Supervision, Rechnungswesen und Betriebswirtschaft, Somatologie, Biologie, Gesundheit und Ernährung, Pharmakologie besonders aus.
Neben Englisch ist Italienisch die zweite verpflichtende Fremdsprache.
Es gibt an unserer Schule einen Chor, der bei Veranstaltungen und bei unseren unterjährigen Gottesdiensten singt. Zudem gibt es Angebote wie Instrumentalmusik Klavier und Gitarre.
Die Stundentafeln und Gegenstände zu den einzelnen Schulzweigen findest du unter der jeweiligen Ausbildung im Menü.
Wir bereiten dich auf deinen weiteren beruflichen und sozialen Werdegang vor. Du erhältst eine wirtschaftlich fundierte sowie eine soziale Ausbildung und Grundkenntnisse in Erste Hilfe, Psychologie, Marketing und wie man in einem sozialen Beruf arbeitet.
Wir vermitteln dir ein großes Wissen in den naturwissenschaftlichen Fächer, das dir bei deiner weiteren Berufsausbildung sehr viel bringen wird.
Ein Beitrag unseres "Online-Tag der offenen Tür" von Schüler*innen für Schüler*innen
Welche Schwerpunkte setzten die Lehrer*innen in den naturwissenschaftlichen Fächern, welche gibt es überhaupt und wie viel bringt mir das Wissen für meinen späteren Berufsweg? Hier erhältst du die Antworten auf diese Fragen direkt von Schüler*innen unserer Schule.
Ja, wir sind für neue Projekte offen und nehmen jährlich auch an sich wiederholenden Projekten teil, etwa die youngCaritas Aktion „Kilo gegen Armut“ und das „LaufWunder“ oder auch die Caritas-Aktion „Coffee to help“.
Ja. Diese werden je nach gewählten Schulzweigen angeboten. Angeboten werden unter anderem Erste Hilfe, Babysitter-Zertifikat, Basismodul Medizinische Assistenzberufe, Peer-Mediation, Aids Peer, Seniorenbegleitung, Jugendgesundheitscoach, Ausbildung zur Heimhelfer*in und den Unternehmerführerschein.
Die Zusatzqualifikationen findest du auch unter dem Menüpunkt „Zusatzqualifikationen“.
Die Peermediation ist eine Zusatzqualifikation, die für die Schüler*innen der HLW angeboten wird. Hier geht es in erster Linie darum, zu lernen, wie man ein Gespräch konfliktfrei führt bzw. wie man mit streitenden Parteien eine optimale Lösung findet. Die Peermediatoren betreuen bei uns in Teams alle ersten Jahrgänge.
Du kannst dich jederzeit anmelden. Alle Informationen dazu findest du hier.
Da die Schule sehr zentral liegt, sollte es mit dem Schulweg keine Probleme geben. Vom Heiligengeistplatz gehst du 5 Minuten zur Schule und auch zum Hauptbahnhof benötigst ca. in 10 Minuten an Gehzeit.
Ja, es gibt einen Turnsaal, er ist am Heiligengeistplatz, also 5 Minuten entfernt. Im Sommer eignet sich der Lendkanal und das Kreuzbergl für Turnunterricht im Freien.
In der Schule befinden sich zwei Informatiksäle, zwei Bibliotheken, die Klassen sind mit Internetanschluss, Beamer und Computer ausgestattet.
Ja, du hast eine Praktikumsbetreuerin, welche dich optimal auf das Verhalten um Praktikum vorbereitet.
Ja, es gibt ein 15-minütiges Aufnahmegespräch, zu dem du eingeladen wirst. Hier geht es darum, dass du uns kennen lernst und wir gemeinsam erkunden, ob die Schule bzw. der Ausbildungszweig für dich passen.
Wir sind eine katholische Privatschule und legen Wert auf eine angemessene und professionelle Kleidung im Unterricht, da ihr diese auch im Praktikum und später im Berufsleben braucht.
Alle Religionsbekenntnisse sind an unserer Schule willkommen. Wir legen aber großen Wert auf eine christliche Einstellung, auf ein Miteinander und Akzeptanz aller Kulturen und Glaubensbekenntnissen.
Die Aufnahmevoraussetzungen entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Diese findest du separat unter jedem Ausbildungszweig, da diese sich je nach Ausbildung unterscheiden.
Für einen Wechsel ist ein ausführliches Eltern-Schüler-Gespräch notwendig und hängt jeweils von Schulzweig und den Noten ab.
Es gibt folgende Beihilfen: Heimbeihilfe, Schulbeihilfe, Schülerunterstützung für Schulveranstaltungen; Schülerfreifahrt und Schulbücher werden nach den gesetzlichen Regelungen gewährt.
Für sozialschwache Eltern kann in der Sozialabteilung der Caritas ein Antrag auf Verminderung des Schulgeldes gestellt werden.
Wir arbeiten mit der Plattform „MS Teams“, in der wir sowohl Videokonferenzen als auch die Aufgaben bekommen. Hier gibt es die Möglichkeit, direkt mit der Lehrperson zu schreiben, wenn etwas unklar ist, oder wenn es Probleme gibt.
Es sind für alle Klassen Schulveranstaltungen wie Orientierungstage, Sommersportwochen, Projekttage und Abschlusslehrfahren vorgesehen.
Ja, es gibt die Möglichkeit für Förderunterricht in den Hauptgegenständen wie Mathematik, Rechnungswesen, Deutsch und Englisch.
Jeden Tag in der ersten Pause kommt ein Team von Saluto, die eine gesunde Jause bringt. Außerdem ist bei jedem ganztätigen Unterricht eine Mittagspause von 50 Minuten vorgehen. In der Umgebung gibt es diverse Lebensmittelgeschäfte, Lokale und auch der Benediktiner-Markt.
Ja, mit folgenden Schülerheimen haben wir engen Kontakt:
Natürlich kommt man nicht mit allen Lehrer*innen gleich gut klar. Wir können aber mit Sicherheit sagen, dass alle auf ihre eigene Weise einen tollen Unterricht abhalten. Es gibt keinen monotonen Unterricht und in vielen Fächern wird Bezug auf die Praxis genommen. Die Lehrer*innen haben immer ein offenes Ohr und helfen Probleme zu lösen.
Ja, wir sind eine Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht der Caritas Kärnten und es ist ein monatliches Schulgeld zu zahlen. Damit finanzieren wir als gemeinnützige und nicht gewinnorientierte Organisation den Schulaufwand unserer privaten Schule mit Öffentlichkeitsrecht.
Nein, zurzeit können wir leider keinen Maturaball veranstalten.