5-jährige Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

© Daniel Gollner
Unsere Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung (HLPS) beinhaltet eine fünfjährige allgemeine Ausbildung mit Matura und gleichzeitig eine Ausbildung zur Pflegefachassistenz beziehungsweise Diplomsozialbetreuung Behindertenarbeit.
Schwerpunkte in der Ausbildung
- Erwerb praktischer und theoretischer Kenntnisse in den Bereichen Gesundheits- und Humanwissenschaft
- medizinisch-pflegerische Basisbildung
- Schwerpunkte in der Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz bzw. Behindertenarbeit
- Kenntnisse über Methoden der sozialen Arbeit
- Management im Sozialbereich
- Planung, Durchführung, Dokumentation und Bewertung im Sozialbereich

Abschnitte deiner Ausbildung
Nach der 3. Klasse bist du nach der Prüfung Pflegeassistent*in. Dann entscheidest du dich für die Ausbildung zum*r Pflegefachassistent*in oder zum*r Diplomsozialbetreuer*in.
Die HLPS als Sprungbrett für
- Universität und Fachhochschulen (Gesundheits- und Krankenpflege)
- Berufe in Wirtschaft und Verwaltung
- Berufe in Krankenhäusern, Pflegewohnhäusern, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- Berufe in der mobilen Hauskrankenpflege
- Tätigkeiten in Organisationen des Sozial- und Gesundheitsbereichs
- Verwaltung in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
Wir wollen junge Menschen fördern in
- wertschätzendem Miteinander
- verantwortungsvollem Handeln
- kritischem Denken
- Offenheit und Toleranz
- sozialer Intelligenz
- wirtschaftlicher Kompetenz